Results for 'Wesenheit und die Idee'

1000+ found
Order:
  1. Jean Hering and early phenomenological ontology 77.Wesenheit und die Idee - 2003 - In Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Phenomenology World-Wide. Kluwer Academic Publishers. pp. 76.
  2.  13
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller (ed.) - 1968 - New York,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang (...)
  3.  9
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller - 1968 - New York,: Springer.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  8
    Leibniz und die Idee der Einheit der Wissenschaften.K. Dürr - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 5:147-153.
    L’idée leibnizienne de la science universelle suppose l’idée de l’unité des sciences.Les signes qui doivent être créés par la caractéristique universelle appartiennent tous à la même catégorie sémantique ; ils forment une partie du vocabulaire d’un langage dans lequel toutes les sciences peuvent être exposées.Les systèmes de calcul logique contiennent une définition de la vérité. La caractéristique universelle est un langage qui n’a besoin d’aucune règle de raisonnement. Les systèmes de calcul logique se rapportent à des langues générales.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  84
    Wesen, Eidos, Idea Remarks on the “Platonism” of Jean Héring and Roman Ingarden.Daniele De Santis - 2015 - Studia Phaenomenologica 15:155-180.
    In this paper we will be discussing the “Platonism” of two former Göttingen students of Husserl, notably Jean Héring and Roman Ingarden. By “Platonism” we mean not simply an account of the diff erence between individuals and Forms. We mean a peculiar insight into what Ingarden explicitly designates as “the content of Ideas”. Our primary concern is to emphasize a major shift in Plato’s treatment of Forms: we will see Plato switching the focus of his investigation from the difference between (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  54
    „Exzerpte“ zu Jean Herings Staatsexamensarbeit.Edmund Husserl & Thomas Vongehr - 2015 - Studia Phaenomenologica 15:27-34.
    The following text, which is now published for the first time, comes from Husserl’s manuscript A III 1 and was probably written in 1914. The text belongs to a bundle of pages which Husserl wrote down during the presentation and examination of the “Staatsexamensarbeit” of his student Jean Hering. The work “Die Lehre vom Apriori bei Lotze” was done by Hering in the summer semester 1914 in order to receive a degree that would qualify him as a secondary school teacher. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Fichte und die Idee der Selbst-Transzendierung des Subjekts.Hartmut Traub - 2020 - In Renate Breuninger & Peter L. Oesterreich (eds.), Subjektivität und Selbsttranszendenz: unterwegs zu einem neuen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Gadamer und die Idee des Guten im Philebos.Thomas A. Szlezák - 2010 - In Christopher Gill & François Renaud (eds.), Hermeneutic Philosophy and Plato: Gadamer's Response to the Philebus. Academia.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Kant und die Idee einer christlichen Ethik: ein Beitrag zur Diskussion über das Proprium einer christlichen Moral.Dieter Witschen - 1984 - Düsseldorf: Patmos.
  10.  31
    Goethe und die Idee einer Naturphilosophie.Eckart Förster - 2014 - In Jonas Maatsch (ed.), Morphologie Und Moderne: Goethes Anschauliches Denken in den Geistes Und Kulturwissenschaften Seit 1800. De Gruyter. pp. 43-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Schiller und die Idee der Freiheit.Bruno Bauch - 1905 - Société Française de Philosophie, Bulletin 10:346.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Schiller und die Idee der Freiheit.Bruno Bauch - 1905 - Kant Studien 10 (1-3):346.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Hegel und die idee der volksordnung.Werner Schmidt - 1944 - Leipzig,: F. Meiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Hegel und die idee der volksordnung.Werner Schmidt - 1944 - Leipzig,: F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Pragmatismus als Antiautoritarismus und die Idee der Solidarität.Ulf Schulenberg - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftigt die Renaissance des Pragmatismus Philosophen und Theoretikerinnen. In verschiedenen Fächern, von der Philosophie und den Literaturwissenschaften bis zur Soziologie und Jurisprudenz, haben die sich um den Pragmatismus zentrierenden Diskussionen zu interessanten neuen Einsichten geführt. Allerdings ist es bisher nicht gelungen zu erhellen, auf welch komplexe Art und Weise Pragmatismus, Humanismus, Antiautoritarismus und die Idee einer genuin post-metaphysischen Kultur zusammenhängen. Seine Version des Pragmatismus als Antiautoritarismus verstehend, sucht Richard Rorty den antiautoritären Gestus aus den praktischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  54
    Wolfgang Stegmüller. Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap. Springer-Verlag, Vienna1957, X + 328 pp.R. M. Martin - 1966 - Journal of Symbolic Logic 31 (3):496.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  11
    Die Kritik des Irrtums und die Idee des universalen Fortschritts nach Roger Bacon.Günther Mensching - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 95-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Nikolaus von Kues und die Idee der christlichen Philosophie.Wilhelm Dupré - 1965 - Philosophisches Jahrbuch 73 (1):23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Die Idee einer philosophischen Anthropologie bei Paul Ludwig Landsberg: zur Frage nach dem Wesen des Menschen zwischen Selbstauffassung und Selbstgestaltung.Eduard Zwierlein - 1989 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Wilhelm Dilthey und die Idee des Lebens.José Ortega Y. Gasset & Gabriele Gebhardt - 1994 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 9:127-176.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Plato's Staat und die Idee der Sozialpädagogik.Paul Natorp - 1895 - Berlin,: C. Heymann.
  22. Trigger me: Evolutionspsychologie, Genzentrismus und die Idee der Kultur.Maria Kronfeldner - 2008 - Nach Feierabend 4:31-46.
    Die Evolutionspsychologie hat vor ungefähr 20 Jahren die Nachfolge der Soziobiologie angetreten und zieht seitdem gegen die angebliche Rückständigkeit der Sozialwissenschaften zu Felde. Der Gegenstand dieses Textes ist die Rückständigkeit der Evolutionspsychologie - Rückständigkeit in Bezug auf die Art und Weise, wie das Phänomen Kultur zugerichtet wird, um es dann, jenseits der Lippenbekenntnisse zur Kultur, als explanatorisch irrelevant zu ignorieren.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  7
    Die Begriffe der Philosophie und die Idee einer Internationale Bibliographie für Philosophie.Arnold Ruge - 1911 - Atti Del IV Congresso Internazionale di Filosofia 1:245-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Herbarts Kantkritik und die Idee einer Philosophischen Psychologie.Klaus Sachs-Hombach - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Die Phänomenologie und die Idee der Philosophie als strenge Wissenschaft.Alwin Diemer - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (2):243 - 262.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Der Realismus und die Idee.Hans Pichler - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6 (3):340 - 371.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    J. G. Fichte und die Idee der geistigen Erneuerung Russlands.Svetlana M. Pozdyaeva - 2012 - Fichte-Studien 38:265-270.
  28.  10
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik: Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap.L. E. Palmieri - 1959 - Philosophy and Phenomenological Research 20 (1):136-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Archaische Metallgewinnung und die Idee der Wiedergeburt.Günter Lüling - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (1):22-37.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Katharina Comoth-Gott selbst und die Idee.Udo Kern - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (1):25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Das Schöne und die Idee bei Kant und bei Hegel.Carolyn Iselt - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):19-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik.Max Black - 1958 - Philosophical Review 67 (4):575.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  22
    Kontraktualistische Gerechtigkeitstheorien und die Idee eingebetteter Selbste.Martin Rechenauer - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (1):62-78.
    The article deals with the conflict between contractualist and broadly communitarian approaches to question of justice. I show that the objections that Sandel and Taylor direct against Rawlsian (and implicitly also other forms of) contractualism do not hit their target, because they misunderstand the essentially hypothetical features of contractualist justification. Hypothetical contractualism needs to rely on unembedded selves in the basic decision process for reasons of impartiality. Another objection focuses on the alleged excessive individualism behind contractualist theories. I demonstrate that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    K. L. Reinholds Elementarphilosophie und die Idee des transzendentalen Idealismus.Günther Baum - 1973 - Kant Studien 64 (1-4):213-230.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen: Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption.Franziska Bomski - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 57-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Das Phänomen der Macht und die Idee des Rechts bei G. W. Leibniz.Hartmut Schiedermair - 1970 - Wiesbaden,: F. Steiner.
  37. Die Idee des "ewigen Friedens" in der bürgerlich-demokratischen Publizistik Friedrich Schlegels und Joseph Görres'.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum jenense Nr. 6 Philosophie und Frieden. Beiträge zum Friedensgedanken in der Deutschen Klassik. Weimar: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 155-169.
    Sowohl Friedrich Schlegel als auch Joseph Görres reagieren mit ihren Einlassungen auf die Idee des "Ewigen Friedens", wie sie vor allem durch Kant vorgetragen und um 1800 durch eine Vielzahl von Autoren im Angesicht einer stürmischen und kriegerischen Zeitenwende diskutiert wurden -/- With their statements, both Friedrich Schlegel and Joseph Görres react to the idea of "eternal peace", as it was primarily put forward by Kant and discussed by a large number of authors around 1800 in the face of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  25
    Historisch-kritische Methode und die Idee des Zwecks. Editorische Tätigkeit als Wissenschaft.Hermann Krings - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (1):56 - 67.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Martin Heidegger und die Idee der Kunst.Rolf-Dieter Herrmann - 1962 - Filosofia 13 (4 Supplemento):648.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Die idee Des spiels und die idee der menschheit in der theologie schleiermachers.Werner Schultz - 1962 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 4 (3):340-372.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    4. Gott und die Idee des Unendlichen.Andreas Schmidt - 2009 - In Andreas Kemmerling (ed.), René Descartes: Meditationen Über Die Erste Philosophie. Akademie Verlag. pp. 55-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik. [REVIEW]R. F. M. - 1971 - Review of Metaphysics 24 (4):759-759.
    The second edition of this book on the problem of truth and the idea of semantics is an unchanged reprint of a volume originally published in 1957. While it is formally organized into twelve chapters, it effectively falls into three parts of which the first two primarily deal with the theories of A. Tarski and R. Carnap. Aside from a brief chapter on "Semantics, Quantification Theory and Metamathematics," the final part consists of a chapter, which the author entitles "Epistemological-Theoretical Discussion (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Schmalenbach, Hermann, Das Ethos und die Idee des Erkennens. [REVIEW]Marcuse Marcuse - 1934 - Studies in Philosophy and Social Science 3:87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Die Idee des Lebens: zum Begriff der Grenze bei Hegel und Plessner.Stascha Rohmer - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im Rahmen der heutigen Okologie- und Bioethik-Debatte, aber auch in der durch die Fortschritte der Neurowissenschaften ausgelosten Diskussion uber die Natur der Freiheit kommt der begrifflichen Bestimmung des Lebens und den damit einhergehenden anthropologischen Konsequenzen zentrale Bedeutung zu. Worin besteht das Wesen des Lebendigen und wodurch unterscheidet es sich vom Anorganischen? Was charakterisiert das spezifische Verhaltnis von lebendem Organismus und Umwelt? Und wie lasst sich im Rahmen einer Kontinuitat des Lebens der Mensch als eine Lebensform unter anderen Lebensformen in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Die Idee der Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten.Petr Frantik - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 160-163.
    Die 1922 in Der jüdische Student im Berliner Verlag Ferdinand Ostertag publizierte Schrift Die Idee der Zerstreuung und Widersammlung bei den Propheten war die erste Veröffentlichung von Hans Jonas. Zur Zeit der Verfassung des Textes war Jonas Mitglied in der 1906 gegründeten jüdischen Studentenvereinigung Maccabaea, der er vom Herbst 1921 bis Frühjahr 1923 angehörte. Der Staat Israel existierte noch nicht, das heutige Staatsgebiet stand seit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches 1920 unter britischem Mandat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    STEGMULLER'S Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik: Eine Einfuhrung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap. [REVIEW]Palmieri Palmieri - 1959 - Philosophy and Phenomenological Research 20:136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Die Idee der Wissenschaft: ihr Schicksal in Physik, Rechtswissenschaft und Theologie.Josef Honerkamp - 2017 - Berlin: Springer.
    Dieses Buch setzt sich mit der Idee der Wissenschaft und ihrem Wandel im Laufe der Geschichte auseinander. Aristoteles steht für den Anfang dieser Idee, die in der Geistesgeschichte der westlichen Welt durchgängig lebendig war und letztlich zu unserer modernen Welt geführt hat. Demnach ist Wissenschaft ein Gedankengebäude mit einer bestimmten Architektur: ein Netz von Aussagen, deren Struktur sich letztlich aus wenigen, nicht zu begründenden Grundsätzen ergibt. Wie hat sich diese Idee im Laufe der Geschichte weiter entwickelt? Was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Heidegger und Dogen. Der Begriff «Sein zum Tode» und die Idee der «Unzweiheit von Leben und Tod».Kogaku Arifuku - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):233-247.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hegel und die absolute Idee : Zum Konzept der Dialektik bei Hegel.Andreas Arndt - 2015 - In Martin Küpper, Marvin Gasser, Isette Schuhmacher & Hans-Joachim Petsche (eds.), Dialektische Positionen: kritisches Philosophieren von Hegel bis heute: eine Vorlesungsreihe. Berlin: Trafo.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Die Idee als Ideal: Trias und Triplizität bei Hegel.Katharina Comoth - 1986 - Heidelberg: Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000